Übergewicht beim Hund

Übergewicht beim Hund – Ursachen, Folgen und was du dagegen tun kannst

Ein paar Leckerchen hier, ein Stückchen Wurst da – viele Hunde sind mit Liebe gefüttert. Doch genau diese gut gemeinte Zuwendung ist einer der häufigsten Gründe, warum Hunde an Übergewicht leiden. Was oft harmlos beginnt, kann langfristig ernsthafte gesundheitliche Folgen haben.


🐾 Wie Übergewicht entsteht

Übergewicht entsteht, wenn ein Hund über einen längeren Zeitraum mehr Energie aufnimmt, als er verbraucht. Das kann verschiedene Ursachen haben – meist liegt eine Kombination aus falscher Fütterung, zu wenig Bewegung und manchmal auch Krankheit vor.

Zu gut gemeinte Fütterung

Viele Hundehalter unterschätzen die Wirkung kleiner Extras. Ein Stück Käse, ein Leckerli zwischendurch oder Reste vom Tisch summieren sich schnell zu einem erheblichen Energieüberschuss. Auch das Futter selbst ist häufig zu energiereich oder in der Menge zu groß bemessen. Besonders kritisch: Wenn mehrere Familienmitglieder „ihren Beitrag“ leisten, ohne dass jemand den Überblick behält.

Falsche Futterzusammenstellung

Ein unausgewogenes Futter mit zu hohem Fett- oder Kohlenhydratanteil kann das Gewicht zusätzlich hochtreiben. Viele Fertigfutter enthalten versteckte Kalorienquellen, etwa durch Zuckerzusätze oder minderwertige Füllstoffe, die das Sättigungsgefühl beeinträchtigen.

Krankheitsbedingte Ursachen

Auch Krankheiten können Übergewicht begünstigen – beispielsweise eine Unterfunktion der Schilddrüse (Hypothyreose) oder hormonelle Störungen wie das Cushing-Syndrom. In solchen Fällen ist die Gewichtszunahme kein reines Ernährungsproblem, sondern Teil eines medizinischen Geschehens und sollte tierärztlich abgeklärt werden.

⚠️ Gesundheitsrisiken durch Übergewicht

Übergewicht ist nicht nur ein kosmetisches Problem – es kann schwerwiegende Folgen für die Gesundheit des Hundes haben:

  • Belastung von Gelenken, Sehnen und Bändern (Arthrose, Kreuzbandrisse)
  • Herz-Kreislauf-Probleme und Atembeschwerden
  • Erhöhtes Risiko für Diabetes mellitus
  • Schlechtere Wundheilung und erhöhte Anfälligkeit für Entzündungen
  • Verminderte Leistungsfähigkeit und Lebensqualität
  • Verkürzte Lebenserwartung

Schon ein paar Kilo zu viel können den Organismus erheblich belasten – besonders bei kleinen Rassen, bei denen ein halbes Kilo bereits einen großen Unterschied macht.

💡 Was du als Halter tun kannst

Die gute Nachricht: In vielen Fällen lässt sich Übergewicht mit einfachen Maßnahmen wieder in den Griff bekommen.

  • Futtermenge anpassen: Berechne die tägliche Energiezufuhr passend zu Alter, Aktivität und Idealgewicht deines Hundes.
  • Leckerchen bewusst einsetzen: Zähle Snacks zur Tagesration dazu oder ersetze sie durch kalorienärmere Alternativen wie Karottenstücke.
  • Mehr Bewegung: Regelmäßige Spaziergänge, Suchspiele oder moderates Training fördern nicht nur den Energieverbrauch, sondern auch das Wohlbefinden.
  • Futterqualität prüfen: Achte auf hochwertige Inhaltsstoffe und vermeide Futter mit Zucker, Getreide oder unnötigen Füllstoffen.
  • Gewicht regelmäßig kontrollieren: Notiere das Gewicht deines Hundes einmal pro Woche – kleine Erfolge motivieren!
  • Tierarzt einbeziehen: Wenn du trotz Umstellung keinen Fortschritt siehst, sollte eine medizinische Ursache ausgeschlossen werden.

Wenn du unsicher bist, wie du die Fütterung deines Hundes anpassen kannst oder welches Futter wirklich geeignet ist, kontaktiere mich gerne persönlich – gemeinsam finden wir den besten Weg zu einem gesunden Wohlfühlgewicht für deinen Hund.

0

Subtotal